Utopiastadt liegt direkt an der Nordbahntrasse — ein 22km langer Rad- und Fussweg quer durch Wuppertals Norden. Bürgerschaftliches Engagement trifft im ThinkTank Utopiastadt auf neue Infrastruktur — ein vollkommen neues Mobilitätsdenken macht sich breit. Hier tifft Wuppertals erstes E-Lastenrad für alle auf Wuppertals erstes Fahrradreperaturcafé, auf eine Carsharing-Station, auf einen ehrenamtlichen Radverleih, auf die Gründungsversammlung der Interessensgemeinschaft Fahrradstadt Wuppertal und all das auf die Beteiligung an der Stadtentwicklungsstrategie »Wuppertal 2025«. Während die Straßen noch klassisch autozentriert genutzt werden, kann man hier auf vielfältige Art unmittelbar ausprobieren, wie individuelle Mobilität auch ganz anders – und vielleicht sogar deutlich besser funktioniert. .
Wenn dann ein paar Jahre später die Stadt mittels Förderprogrammen weitere E-Lastenräder zur freien Vermietung anschafft und diese durch die gute Vernetzung über das ehrenamtlich etablierte Verleihsystem vermietet werden können, dann ist Mobilitätswandel kein ferner Plan mehr, sondern ein gelebtes Experiment.
Das Gleiche gilt für Quartiersarbeit im »Forum:Mirke«, den Ernährungswandel mit »Foodsharing«, die Farmbox des »Aufbruch am Arrenberg e.V.« und den Ernährungsbeirat, für Digitalisierungsfragen im Hackerspace des /dev/tal e.V. und opendatal oder für Aktivitäten im Netzwerk »Transformationsstadt«. Letzteres gegründeten Utopiastadt, das Wuppertal Institut, das TransZent und die Neue Effizienz um genau solche Themen gemeinsam zu entwickeln, zu beforschen und zu vermitteln. (Quelle: utopiastadt.eu)